
FRAGEN & ANTWORTEN
Alles, was du über den KALEA Küchenkomposter wissen musst.
Wie lange dauert es, bis KALEA meine Abfälle in Kompost verwandelt?
KALEA benötigt im Durchschnitt 48 Stunden für den Kompostierungsprozess. Aber keine Sorge, dank unseres patentierten Verfahrens kannst du deine Essensreste kontinuierlich in KALEA füllen, ohne warten zu müssen, bis die Kompostierung abgeschlossen ist.
Muss ich das Innere von KALEA reinigen?
Der Einfüllschacht und der Kompostbehälter können herausgenommen und in die Spülmaschine gestellt werden. Ansonsten ist keine manuelle Reinigung notwendig. Diese nimmt dir KALEA ab.
Wie kann mein KALEA Abfall so schnell in Kompost verwandeln?
Die Kompostierung erfolgt mithilfe von Mikroorganismen, die von Natur aus auf allen organischen Stoffen vorhanden sind und für die notwendigen Zersetzungsprozesse sorgen.
Bei einem Komposthaufen im Garten kann der biologische Prozess nur in der Mitte des Haufens stattfinden, wo die Wärme ist. Deshalb muss das Material regelmäßig umgelagert werden.
KALEA beschleunigt die Vermehrung und den Stoffwechsel der Mikroorganismen durch intelligente Steuerung und Sensorik, sodass eine Kompostierung in nur 48 Stunden möglich ist.
Um diese Frage zu beantworten, stellen wir auch auf unserer Website und in unserem Blog viele Inhalte zur Verfügung.
Welche Arten von Lebensmitteln kann ich in KALEA füllen?
Was KALEA gerne für dich verarbeitet: Gemüse, Obst (auch Bananenschalen), Essensreste, Brot, Backwaren, verarbeitete Lebensmittel, Milchprodukte, Eierschalen, Teebeutel, Kaffeesatz, Blätter. Ob verschimmelt oder nicht spielt keine Rolle. Hinsichtlich des Energieverbrauchs bei der Verarbeitung empfehlen wir jedoch Abfälle, die so trocken wie möglich sind.
Was du in kleinen Mengen in KALEA geben kannst: Fleisch, Wurst, Käse, kleine (Hühner-)Knochen, kleine Nussschalen, (sehr) kleine Zweige, Einwegartikel, die als "biologisch abbaubar" oder "kompostierbar" gekennzeichnet sind.
Was du niemals in KALEA füllen solltest (weil es in 48 Stunden nicht kompostieren und das Gerät beschädigen würde): Papier, große (Schweine-, Rind-) Knochen, Obstkerne größer als 1 cm, Fäden, Garn, Äste, Holz, Tierstreu und Tierkadaver.

Wie laut ist KALEA?
KALEA arbeitet fast geräuschlos. Im Trocknungs- und Zerkleinerungsmodus nach dem Befüllen mit organischen Abfällen ist die Lautstärke mit der einer Waschmaschine vergleichbar. Die Lautstärke des späteren Kompostierungsprozesses ist vergleichbar mit der einer Geschirrspülmaschine.
Welche Maße hat ein KALEA Komposter?
KALEA misst ca. 20 x 65 x 50 cm (Breite x Höhe x Tiefe).

Welches Volumen an Bioabfällen kann ich in KALEA füllen?
In jedem Zyklus können bis zu 10 Liter Bioabfall verarbeitet werden. Daraus entstehen etwa 1,5 Liter Kompost.
Wie viel Energie benötigt der KALEA Komposter?
KALEA ist so konzipiert, dass er sehr energieeffizient arbeitet und auch die während des Kompostierungsprozesses entstehende Wärme nutzt.
Der Stromverbrauch von KALEA wird für einen Vier-Personen-Haushalt auf 150 - 200 kWh/Jahr geschätzt. Dies entspricht in etwa dem Verbrauch einer Kaffeemaschine zu Hause. Für einen Zwei-Personen-Haushalt liegt der Verbrauch bei etwa 75 - 100 kWh.
Simply plug it in and start composting!
Wie oft muss ich den in KALEA integrierten Filter wechseln?
Um sicherzustellen, dass dein Kompost geruchsfrei verarbeitet wird, haben wir in KALEA einen Aktivkohlefilter integriert. Je nachdem, wie oft du Kompost herstellst und welche Lebensmittelreste du hineingibst, empfehlen wir dir, deinen KALEA-Filter alle 3 bis 6 Monate zu wechseln.
Die Filter werden in unserem Online-Shop oder über unsere KALEA-App erhältlich sein, sobald wir mit dem Vertrieb der ersten KALEA-Geräte beginnen. Wir suchen nach Lösungen für den nachhaltigsten Weg, den Filter zu recyceln und haben sogar Pläne für eine wiederverwendbare Filterlösung.

Wie viel kostet KALEA?
KALEA wird etwa 899€ UVP kosten, aber unser Küchenkomposter ist noch nicht auf dem Markt erhältlich. Bei Indiegogo ist KALEA für 649€ erhältlich 🥳
Die Unterstützer:innen unserer Kampagne werden die ersten sein, die KALEA Ende 2021 erhalten.